EXPERTR:IN IM UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN IM RAHMEN EINER DEMENZ-MIBUK SICHER ANWENDEN
KURS-NR.: 2026/02-1 ZERTIFIZIERTE VERANSTALTUNG
Pflegepersonen stehen im Alltag häufig vor der Herausforderung, mit herausforderndem Verhalten
(BPSD) bei Menschen mit Demenz umzugehen. Dieses Verhalten kann die Pflege erheblich
erschweren und die eigenen Grenzen belasten. Um dem professionell zu begegnen, sind fundiertes
Fachwissen sowie systematische, nichtmedikamentöse Therapieansätze unerlässlich.
In diesem zertifizierten Seminar werden Sie zur Expertin in der Anwendung bewährter
nichtmedikamentöser Therapieformen im Rahmen des MIBUK-Konzepts. Sie lernen,
herausforderndes Verhalten besser zu verstehen, Ursachen zu analysieren und individuelle,
ganzheitliche Maßnahmen zu entwickeln.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an DGKP, Pflege-, Betreuungs- und Führungskräfte in der Altenpflege
sowie Entscheidungsträger im Bereich der Langzeitpflege, die ihre Kompetenzen im Umgang mit
BPSD vertiefen möchten.
Ausbildungsziel:
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, herausforderndes Verhalten bei Menschen mit
Demenz professionell zu analysieren und gezielt mit bewährten, nichtmedikamentösen Maßnahmen
zu steuern. Sie erweitern Ihre Fachkompetenz und tragen zu einer verbesserten Pflegequalität bei.
Inhalte:
Modul 1 Grundlagen und Wissen zu Demenz und BPSD
• Krankheitsbild der Demenz verstehen
• Ursachen und Hintergründe von herausforderndem Verhalten (BPSD)
• Wirkungsweisen nichtmedikamentöser Therapieformen kennenlernen
• Die fünf MIBUK-Disziplinen verstehen und in der Praxis anwenden
• Systematische Analyseverfahren zur Ursachenforschung bei BPSD erlernen
Modul 2 Ganzheitliche Anwendung der MIBUK-Methoden
• Erstellung einer psychosozialen Pflegediagnose im Zusammenhang mit BPSD
• Ableitung von Zielen und Planung geeigneter Maßnahmen
• Systematische Planung nichtmedikamentöser Interventionen unter Einbeziehung der fünf
MIBUK-Disziplinen
Trainer:in:
DGKP Christine Moik, MSc
Pflegewissenschaftlerin, Buchautorin, Trainerin und Coach
Dauer: 2 Tage
Unterrichtseinheiten: 32 ÖGKV PFP/ GUKG 16Fortbildungsstunden
Teilnehmer:innen: maximal 15
Seminarort: Hotel Häupl, Seewalchen, Hauptstr. 20
Kosten: € 620,- excl. 20% MwSt. und Verpflegung
Termine:
Modul 1: 25.02.2026 08:30-17:30
Modul 2: 12.03.2026 08:30-17:30
FÜR SEMINAR ANMELDEN:
Seminar online buchen
Anmeldung ist telefonisch unter der Nummer 0664/3453241 oder per
eMail möglich.
Formular Seminaranmeldung Download als PDF >>